Wettbewerbe

»erinnern | vergessen« künstlerische Arbeit im Außenbereich

Wettbewerb, 2001 / Alexandrinenplatz, Ludwigslust / Für den Verkehrskreisel des Alexandrinenplatzes schlagen wir einen Seerosenteich mit »goldenem« Becken vor. Der Wasserspiegel des Teiches liegt auf gleicher Höhe mit der Pflasterung der Straße. Der Boden des Beckens ist golden gefärbt. >

/

»erinnern | vergessen« künstlerische Arbeit im Außenbereich

Wettbewerb, 2001 / Alexandrinenplatz, Ludwigslust / Für den Verkehrskreisel des Alexandrinenplatzes schlagen wir einen Seerosenteich mit »goldenem« Becken vor. Der Wasserspiegel des Teiches liegt auf gleicher Höhe mit der Pflasterung der Straße. Der Boden des Beckens ist golden gefärbt. >

/

»Schornstein, begehbar« künstlerische Arbeit im Außenbereich

Wettbewerb und Realisierung, 2000/2001 /Landesamt für Umweltschutz (LfU), Augsburg / Weithin sichtbar, wird der Schornstein zunächst im städtebaulichen Zusammenhang und nur in Verbindung mit der Architektur wahrgenommen. Durch seine Platzierung und die genau abgestimmte Dimension wirkt er im Gesamtzusammenhang selbstverständlich,

/

»Schornstein, begehbar« künstlerische Arbeit im Außenbereich

Wettbewerb und Realisierung, 2000/2001 /Landesamt für Umweltschutz (LfU), Augsburg / Weithin sichtbar, wird der Schornstein zunächst im städtebaulichen Zusammenhang und nur in Verbindung mit der Architektur wahrgenommen. Durch seine Platzierung und die genau abgestimmte Dimension wirkt er im Gesamtzusammenhang selbstverständlich,

/

»kommen | gehen« Platzgestaltung

Wettbewerb und Überarbeitung, 2000 / künstlerische Gestaltung Kultur- und Verwaltungszentrum Erding / Unweit der Altstadt gelegen, hat es der Alois-Schießl-Platz besonders schwer seine eigene Attraktion zu entwickeln. Bei der Erarbeitung unseres Entwurfes spielte der Gedanke, dass die Überlagerung von Gestaltungskonzepten

/

»kommen | gehen« Platzgestaltung

Wettbewerb und Überarbeitung, 2000 / künstlerische Gestaltung Kultur- und Verwaltungszentrum Erding / Unweit der Altstadt gelegen, hat es der Alois-Schießl-Platz besonders schwer seine eigene Attraktion zu entwickeln. Bei der Erarbeitung unseres Entwurfes spielte der Gedanke, dass die Überlagerung von Gestaltungskonzepten

/

»Betonhohlkugel« Skulptur im Eingangsbereich

Wettbewerb und Realisierung, 1999/2000 / Institut für Pharmakologie und Toxikologie / Ernst-von-Bergmann-Kaserne, München / Der Zugangsweg zum Gebäude führt über einen Gitterrost. Darunter eine Betonfläche mit einer runden Öffnung von 80 cm Durchmesser. Ein 3 cm breiter Schlitz teilt quer

/

»Betonhohlkugel« Skulptur im Eingangsbereich

Wettbewerb und Realisierung, 1999/2000 / Institut für Pharmakologie und Toxikologie / Ernst-von-Bergmann-Kaserne, München / Der Zugangsweg zum Gebäude führt über einen Gitterrost. Darunter eine Betonfläche mit einer runden Öffnung von 80 cm Durchmesser. Ein 3 cm breiter Schlitz teilt quer

/

»Neustadtplatz« künstlerische Platzgestaltung

Wettbewerb und Ankauf, 1997 / Neustadtplatz Burghausen / In der Neustadt von Burghausen entsteht durch den Bau eines Bürgerhauses und die in diesem Rahmen beabsichtigte städtebauliche Aufwertung eine völlig neue Platzsituation. Prämissen der Platzgestaltung sind die Aufnahme städtebaulicher Bezüge sowie

/

»Neustadtplatz« künstlerische Platzgestaltung

Wettbewerb und Ankauf, 1997 / Neustadtplatz Burghausen / In der Neustadt von Burghausen entsteht durch den Bau eines Bürgerhauses und die in diesem Rahmen beabsichtigte städtebauliche Aufwertung eine völlig neue Platzsituation. Prämissen der Platzgestaltung sind die Aufnahme städtebaulicher Bezüge sowie

/

»Kreisel« Skulptur im Stadtraum

Wettbewerb, 1996 / Gestaltung der Freifläche am Verwaltungsgericht Saarlouis / Zwischen dem Verwaltungsgericht und der zur Bearbeitung vorgesehenen Fläche befindet sich der große, vollständig überwachsene Sockel eines ca. 1900 errichteten Krieger-Denkmals für die Gefallenen aus dem deutsch-französischen Krieg (1870–1871). Die

/

»Kreisel« Skulptur im Stadtraum

Wettbewerb, 1996 / Gestaltung der Freifläche am Verwaltungsgericht Saarlouis / Zwischen dem Verwaltungsgericht und der zur Bearbeitung vorgesehenen Fläche befindet sich der große, vollständig überwachsene Sockel eines ca. 1900 errichteten Krieger-Denkmals für die Gefallenen aus dem deutsch-französischen Krieg (1870–1871). Die

/